Unsere Expertin Andrea Wegner beantwortet im Video die Fragen zum Thema Fassadenbegrünung, die uns am häufigsten gestellt werden.
Foto:
Verbraucherzentrale NRW
Off
Eine Fassadenbegrünung schützt ein Gebäude vor Hitze und Witterung, man betreibt damit also Klimaanpassung am eigenen Haus. Außerdem unterstützt sie den Erhalt der Artenvielfalt, bindet Feinstaub und mindert Lärm. Und das Beste: Man kann sein Haus damit ganz individuell gestalten.
Um eine Fassadenbegrünung am Haus anzubringen, gibt es viel mehr Möglichkeiten als mit Efeu. Und beschädigt dieser wirklich die Wand, wie oft gesagt wird? Dämmung, Kühlung, Artenvielfalt - wie trägt eine begrünte Wand zur Klimaanpassung des Hauses bei? Einige Fragen hören wir immer wieder. Die Antworten darauf gibt Euch im Video unsere Expertin Andrea Wegner zusammen mit hilfreichen Tipps, wie Ihr Eure Außenwände grün und damit schöner und klimaresistenter gestalten könnt.
Mit einer Rankhilfe gibt man der Fassadenbegrünung die Wuchsrichtung vor.
Copyright
Foto: Manfred Antranias Zimmer / Pixabay
Eure Fragen, unsere Antworten im Video:
- Eine Fassadenbegrünung macht doch die Wand kaputt, oder?
- Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünung habe ich, und wann sollte ich ein Rankgerüst anbringen?
- Welche Pflanzen eigenen sich für die Fassade? Und auf welche Eigenschaften der Pflanzen sollte ich achten?
- Wie kann die Fassade gepflegt werden, und wann sollte der Pflanzenrückschnitt erfolgen?
- Ich habe nur eine kleine Fläche an der Wand – welche Pflanzen kann ich dafür am besten verwenden?
- Wie kann ich mit einer begrünten Fassade zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen?
- Warum sieht man im Mittelmeerraum so viele Fassadenbegrünungen?
- Kann man auch wärmegedämmte Fassaden begrünen? Wenn ja, was ist zu beachten?
- Muss ich Angst haben, dass sich an meiner Fassade durch die Begrünung zu viel Feuchtigkeit oder gar Schimmel bildet?